✅ Kostenlose Beratung ✅ Zuverlässige Handwerker ✅ Kurze Reaktionszeiten

Türen

Unsere Handwerker-Agentur steht Ihnen mit Beratung und Handwerker-Koordination zur Seite. Unsere Service-Partner sind geprüfte und zugelassene Bauunternehmen. Für Sie bedeutet das: Mehr Qualität und zeitnahe Umsetzung Ihrer Sanierung oder Renovierung.

Innentüren und Außentüren erfüllen zwei besondere Ziele: Sicherheit & Privatsspähre. Türen müssen langlebig, erschwinglich und optisch ansprechend sein.

Im Wesentlichen werden für den Einbau neuer Zimmertüren, Innentüren oder Haustüren folgende drei Eigenschaften vorab bestimmt:

  • Zarge
  • Türgriff
  • Tür

Türen unterteilen sich durch ihre Art und das verwendete Material. Im Innenbereich kommen für Türen vor allem folgende Baustoffe zum Einsatz:

  • Holz
  • Glas
  • CPL
Was ist eine Tür?

Eine Tür, im Ober- und Mitteldeutschen Türe genannt, ist ein Bauelement, das Öffnungen in Wänden, einen Eingang oder Durchgang verschließt und nach dem Öffnen den Durchgang ermöglicht.

Es wird zwischen Außentüren und Innentüren unterschieden. Türen sind in der Regel vom stehenden Typ. Flügel für die Durchfahrt von Fahrzeugen werden auch als Tore bezeichnet.

Ein horizontaler Flügel wird oft als Klappe bezeichnet. Flügel, die nicht für den Durchgang vorgesehen sind, werden als Fensterläden bezeichnet, während solche, die Licht hereinlassen, „Fenster“ genannt werden.

Wie wird meine neue Tür montiert?

Vor dem Kauf entscheiden Sie oder ein Fachmann über eine bestimmte Breite und Höhe. Sie müssen mindestens drei Messungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Tür gerade ist. Sie können dann eine Tür mit den richtigen Abmessungen kaufen. Die folgenden Schritte sollten von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden.

Wenn die Tür fertiggestellt ist, wird zunächst der Türrahmen vom Flügel abgehoben. Es kann notwendig sein, den Putz oder Mauerwerk vorher zu entfernen. Nach dem Ausrichten der Türelemente mit Zollstock und Wasserwaage werden diese rundum mit Keilen fixiert.

Der Rahmen wird dann mit Rahmendübeln am Leibungsstein befestigt. Zunächst müssen Löcher für die einzubringenden Dübel gebohrt werden. Es ist wichtig, dies zunächst nur auf der Bandseite zu tun, damit die Löcher nicht in die Wandfugen gehen.

Sodann werden die Türflügel eingesetzt und die Schließfunktion und korrekte Position geprüft. Gegebenenfalls müssen zusätzliche Keile hinzugefügt werden. Danach wird das Türblatt erneut ausgehängt und die Verschlussseite mit einem Rahmendübel verschraubt.

Der Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk wird nach dem Entfernen der Keile mit Dämmung oder Montageschaum gefüllt. Mit einem Teppichmesser werden dann alle trockenen, überhängenden Stellen entfernt.

An möglichen Feuchstellen wird ein Anti-Diffusionsband angebracht. Diese wird im Innenbereich mit Innenputz und im Außenbereich mit Dämmputz verkleidet. Der Türrahmen wird dann mit Versiegelungsmasse oder Leisten abgedeckt.

Anschließend wird das Türblatt wieder eingehängt. Feineinstellungen werden mit Stellschrauben vorgenommen und die Installation und der Einbau der Tür ist abgeschlossen.

Kontakt aufnehmen

SIe haben eine Frage zum Thema „Türen“? Dann senden Sie uns hier Ihre Nachricht zu. Wir melden uns umgehend zurück.